Antiart

Virtual Space, Observation as Perception 

As an observer of yourself Niklas Luhmann says, everything you do seems necessary. As someone who observes the observation of the first person observing himself, you can already recognize the improbability of his actions. By being able to observe yourself inside an environment a perception is made possible, disparat of references, categorizing in relations of people inside their culture and city history. There should be a focus possible of a self in an environment as a shape. The room perception, a body perception, should be put in a different context. A more reflexive one, in order to widen the horizon of conventional perception of a self. The observation of oneself in an environment shall ask the question of an autopoeisis of environments. Have the aesthetical systems of our buildings arisen by communication between themselves, or do they just mirror our mentalities on a different level? Are there similarities between human characters, ways of acting, systems of order, and our buildings in which they live and exist, some of them built with the intention to exercise a specific function, like harbours, schools or prisons? Without a doubt there are different ways to build a prison, but there seem to be many similarities in the ways prisons in the world have been built. Are they copies, or do they reproduce a certain mentality at each time they are built? Of course there is no best explanation for what environments could be, but as a suggestion and an experiment: How do they become a communication that lasts longer than us?

"Just as the system of consciousness is compensating the operative closeness of the nervous system, the social system is compensating the operative closeness of the conscious system... The being-in-the-world of the communication system is being made as a constant referencing of self and other, so that the world is becoming a medium of a constant becoming of specific forms (creating, forgetting and memorizing included), of a by the self not graspable horizon of constructions, that as a medium lasts longer than its exchanges." says Niklas Luhmann.

The aesthetical system of buildings seems to be a way of communication. The medium of the building has something to do with the relation it shares with happenings, values, or more general, its contents, and by its lasting, can be read by others. Even if this content is being interpreted differently from observer to observer, there still is a communication of forms, (colour, haptic, light, sound etc.) that are thought about. The notations, descriptions and feelings which are ascribed to buildings are less abstract than the language of words and closer to the split of the not perceivable reality, because following neuroscientific researches of today, it seems as everything is constructed and nothing is perceived by chance.

Virtual Space as Communication

Environments can be seen as a form of our communication with nature. As an immanent form which we can all perceive, which is rougher and more general than spoken language seems to be, but fuller than the language of art, which is afraid of concrete statements, but also not a science, which on the other hand ows its dis-unification in having problems to communicate with everyone. The premise is, we can only perceive something if we differentiate it, because we can´t perceive the whole world, nor could we process that many informations. Perception in this sense would be a form of communication, if through the focus of our perception many things are blacked out, and differences are put into the non-perceivable world, by which it becomes perceivable. This differences are notations of forms which then are connected with content or are content already, which then can be perceived by others. By others observing this act of observation, the notation of the form is communicated. By having a special status of the second observer in nowadays societies, there is no originality anymore; the difference between the world we perceive and the Universitas Rerum, a world of things, is not provable. A virtual world is what we see, the observer is connecting what he sees with content.

If the only thing what happens for us, that is, what we perceive, and when the only things that we perceive, are changing things, then the main part of the changing things is the nature that surrounds us, which has a strong influence on us, and which we objectify and excerp from the nature, to then put it back into the nature, that surrounds us. What we possibly wouldn´t feel necessary, if we wouldn´t perceive changes in our environments, and the effects it has on us, so sensitively. Thats why we communicate in the language of our surrounding nature, with objects, by making them visible to us, by showing attention to them. Our perception therefore is leading our actions, and is a precognitive active communication with our environment. It presupposes how we are going to interact with it, or not interact with it at all. The building- and making-actions are therefore a continuation of this communication-chain, to continue to make it possible to categorize what we perceive. We have to observe our actions and the results of our actions, because we don`t know what we need to observe.

Is there an original perception or is it just based on something that has been communicated before?

______________________________________

Virtueller Raum, Beobachtung als Wahrnehmung

Als Beobachter von einem selbst wie Niklas Luhmann sagt, erscheint das was man tut als notwendig. Als jemand der das Beobachten der ersten Person beobachtet, kann man bereits die Unwahrscheinlichkeiten seiner Tätigkeiten erkennen. Indem man die Beobachtung von sich selbst in seiner Umgebung beobachten kann, soll eine andere Wahrnehmung, die weniger von Referenzen und Einordnungen in Beziehungen zu anderen Menschen, Kulturen und Stadtgeschichte vorgeprägt ist, stattfinden können. Es soll ein Fokus von einem Selbst in der Umgebung als Form möglich gemacht werden. Sowie an das räumliche Denken und die eigene Körperwahrnehmung in einem anderen Zusammenhang angeknüpft werden, um eben diese in einen reflexiveren Kontext zu setzen, und somit den Horizont der gewöhnlichen Wahrnehmung von einem Selbst erweitern zu können. Das Beobachten von einem selbst in diesen Umgebungen soll die Frage nach einer möglichen Autopoiesis von Umgebungen aufwerfen, also, sind diese ästhetischen Systeme unserer Bauten in Kommunikation mit sich selbst, in Bezug auf ältere Bauten, entstanden, oder spiegeln sie nur unsere Mentalität auf einer anderen Ebene wider? Sind zumindest Ähnlichkeiten von menschlichen Charakteren, Handlungsweisen oder Ordnungssystemen auf die Bauten in denen sie vorhanden sind und in denen sie geschehen, übertragbar, die ja zum Teil mit der Intention eine bestimmte Funktion oder einen bestimmten Zweck zu erfüllen, gebaut worden sind (wie z.B. Flughäfen, Schulen, oder Gefängnisse)? Zweifelsohne gibt es verschiedene Arten und Weisen z.B. ein Gefängnis zu bauen, dennoch gibt es viele Ähnlichkeiten bei geschaffenen Gefängnissen auf der Welt. Sind es Kopien, oder inwiefern ist es eine Mentalität die sich in der Bauweise der Mauern zeigt? Natürlich gibt es keine beste Erklärung dafür was Umgebungen sein könnten, doch es sei zumindest die Frage/das Experiment erlaubt, wie man sie noch sehen könnte: Inwiefern werden sie durch Kommunikation zu Konstruktionen die uns selbst überdauern?

„So wie das Bewusstseinssystem die operative Geschlossenheit des Nervensystems kompensiert, so das Sozialsystem Gesellschaft die operative Geschlossenheit der Bewusstseinssysteme... Das In-der-Welt-Sein des Kommunikationssystems wird durch eine laufende Kopplung von Selbstreferenz und Fremdreferenz erzeugt, und folglich wird die Welt zum Medium für die laufende Bildung (Erzeugen, Vergessen, Erinnern eingeschlossen) spezifischer Formen, zum selbst nicht fassbaren »Horizont« von Konstruktionen, der als Medium deren Wechsel überdauert.“, so Niklas Luhmann.

Das ästhetische System der Bauten scheint eine Art von Kommunikation darzustellen, nämlich, dass das Medium des Baus etwas mit seinen damit in Bezug stehenden Geschehen, Werten, oder grob gesprochen, Inhalten, zu tun hat, und durch seine Fortdauer, auch von anderen gelesen werden kann. Auch wenn der Inhalt dieser Formen von Beobachter zu Beobachter anders interpretiert wird, findet dennoch eine Kommunikation statt, da eben über spezifische vorgegebene Formen, (Farben, Haptik, Licht, Klänge etc.) nachgedacht wird. Die Bezeichnungen, Gefühle oder Beschreibungen die Bauten zugeschrieben werden, sind nur eben weniger abstrakt als die Sprache des Wortes und näher an der Abspaltung von der nicht wahrnehmbaren Realität, da nach neurowissenschaftlichen Kenntnissen, alles konstruiert, und nichts zufällig wahrgenommen wird.

Virtueller Raum als Kommunikation

Umgebungen könnten auch als Form gesehen werden wie wir mit der Natur kommunizieren. Als eine immanente Form, die wir alle wahrnehmen, die noch gröber und allgemeiner zu sein scheint als Sprache und auch noch umfassender als die Kommunikation der Kunst, die sich vor konkreten Aussagen scheut, weil sie keine Wissenschaft ist, und keine Wissenschaft, die hingegen in ihrer Uneinheitlichkeit, Probleme hat mit allen zu kommunizieren. Die Prämisse ist, wir können nur etwas wahrnehmen wenn wir es unterscheiden, da wir nicht die ganze Welt wahrnehmen können, wir könnten sie weder als Ganzes sehen, noch könnten wir so viele Informationen prozessieren.

Wahrnehmung wäre somit eine Kommunikationsform, wenn durch den Fokus unserer Wahrnehmung, die bewiesenermaßen vieles ausblendet, Unterschiede in die nicht erkennbare Welt gesetzt werden, durch die sie erkennbar wird. Diese Unterschiede sind Bezeichnungen von Formen die dann mit Inhalt verknüpft werden oder schon sind, was dann wiederum von anderen wahrgenommen werden kann. Indem jemand anderes den Vorgang des Beobachtens beobachtet, wird diese Bezeichnung kommuniziert. Dadurch dass alles in der heutigen Gesellschaft auf die Sicht eines zweiten Beobachters angelegt ist, gibt es keine Originalität mehr; der Unterschied zwischen der Welt die wir wahrnehmen und einer Universitas Rerum, einer Welt der Dinge, ist nicht zu prüfen. Eine virtuelle Welt ist was wir sehen, der Beobachter verbindet Gesehenes und Inhalt zu einem Konsens.

Wenn das Einzige was für uns passiert, das ist, was wir wahrnehmen, und wenn das Einzige was wir wahrnehmen die sich verändernden Dinge sind, dann ist ein Hauptteil der sich verändernden Dinge (abgesehen von Lebewesen) die sich uns einprägen und wir verinnerlichen, die Natur die uns umgibt, und die Dinglichkeit dieser Natur, die wir entnehmen, um sie wieder neu in unsere Umgebung, welche die Natur ist, zu verpflanzen. Was wir vielleicht nicht nötig hätten, würden wir die Veränderungen unserer Umgebungen und Räume und deren Effekt auf uns, nicht so stark wahrnehmen. Daher kommunizieren wir in der Sprache der uns umgebenden Natur, mit Objekten die wir uns sichtbar machen, indem wir auf sie achten, oder indem wir sie herstellen. In dem Moment wo wir das Objekt wahrnehmen, machen wir eine Unterscheidung die in unser Wahrnehmungssystem passt. Unsere Wahrnehmung bestimmt daher unser Handeln und ist somit schon präkognitiv eine aktive Kommunikation mit der Umwelt, da sie bestimmt wie wir auf das was wir vorfinden reagieren, oder eben nicht reagieren. Das bauende und herstellende Handeln ist dabei nur eine Weiterführung dieser Kommunikationskette, um immer wieder einordnen zu können was wir wahrnehmen. Wir müssen unser Handeln und die Resultate unseres Handelns beobachten, gerade weil wir nicht wissen was zu beobachten ist.

Gibt es eine originale Wahrnehmung oder basiert sie nur auf dem was mal kommuniziert wurde?